powidllogo neu.jpg
Home
Politik
Über uns
Tourismus
Sport
Wirtschaft
Balken powidl
POWIDL im neuen Gewand!
Neues Layout, aktueller, übersichtlicher
Deutschsprachiges in Tschechien:

Informationen und Programme zu Autorenlesungen, Vorträgen, Vorlesungen und literarischen Veranstaltungen



goetheinstitut-jpg.jpg pragerliteraturhaus.jpg oekf.png oei.gif adalbert-stifter-verein.jpg collegium_bohemicum.jpg sprechtime.jpg pdk.jpg header-klein.jpg
prag-magisch
Sina Geerling/Teresa Ginsberg (Hg.):
"PragMagisch"

Geschichten aus der Goldenen Stadt

Prag verzaubert. Golems im Taschenformat, verzauberte Schwäne, die nächtliche Altstadt. Die Gassen Prags, das Flüstern der Stadt, die Moldau. Und Franz Kafka höchstpersönlich. Neunzehn Geschichten in diesem Buch erzählen von persönlichen Erlebnissen ebenso wie vom Wundersamen in einer goldenen Stadt, die gefangen nimmt. Und den, der sich auf sie eingelassen hat, nicht mehr loslässt.
Die Geschichten:

Sina Geerling: Brief an Prag - Christoph Mauerer: Tiefpragerische Gedankentunnel
Susanne Bohne: Armabeton - Vincent Voss: Paranormal Sightseeing
Christian Ostwald: Spuren im Schnee - Dagmar Dusil: Die Karlsbrücke
Stefanie Lasthaus: Seeanemone - Sabrina Železný: Die Kinderstehlerin
Jörg König: Was von Prag übrig bleibt - Stefanie Klein: Um die Gassen
Sina Geerling: Touha - Adelheid Bennemann: Obecní dům
Fabienne Siegmund: Seelenzettel - Siri Kusch: Die Herren Lehmann
Friederike X. E. Höfer: Das Gesicht der Stadt - Teresa Ginsberg: Insel der Obdachlosen
Julia Vogel: Prager Zeitreise - Michael Hetzner: Das Wiedersehen
Gerd Scherm: Eine Nacht in der Prager Altstadt - Joachim Güntzel: Das Flüstern Prags


Sina Geerling/Teresa Ginsberg: "MragMagisch". München (BookRix) 2017
ASIN: B01EWIJ1UA 
holzfaellerin
Rosa Tahedl: 
"Die Holzfällerin im Schatten des Roten Sterns"

Dramatische Erlebnisse einer deutschen Lehrerin während der kommunistischen Zeit in der ČSSR


Rosa Tahedl war von 1947 bis 1964 Zeitzeugin und hat 1990 ihre Erlebnisse "unter dem Roten Stern" aufgeschrieben.
Sie war Lehrerin, deren Familie bei der Vertreibung der deutschstämmigen Bevölkerung in der Tschechoslowakei bleiben musste; durfte aber nicht mehr als Lehrerin arbeiten und wurde Forstarbeiterin. Das war die unterste soziale Stellung und sie durchlebte Leid, Demütigung und schwere körperliche Arbeit. Sie erlebte die Errichtung des Eisernen Vorhangs hautnah und beschreibt diese dramatische Zeit aus böhmischer Sicht. In diesem Buch spiegeln sich die Ereignisse der Nachkriegsjahre in der Tschechoslowakei wieder. Dabei spielt auch die Landschaft des Böhmerwaldes eine tragende Rolle, denn "ewig rauschen die Wälder".
Erst 1964 erlangte Rosa Tahedl mit ihrem Vater die Aussiedlung in die Bundesrepublik.

Rosa Tahadl: "Die Holzfällerin im Schatten des Roten Sterns" (=Band 5 der Schriftenreihe "Vergessene Böhmerwaldschriftsteller"). Grafenau in Niederbayern (Ohetaler Verlag) 2017. ISBN: 978-3-95511-066-6
Vlastimil Vondruška: "Die siebte Leiche"

Historischer Kriminalroman, übersetzt von Sophia Marzolff

Tschechien im 13. Jahrhundert: Mitten im tiefsten Winter gerät der königliche Prokurator Ulrich von Kulm in einen heftigen Schneesturm. Er findet Zuflucht in einer abgelegenen Burg, in der seltsame Dinge vor sich gehen: Jedes Jahr im Advent kommt es zu einem mysteriösen Todesfall. Die Burgbewohner sprechen von einem schrecklichen Fluch, aber davon will Ulrich nichts wissen. Gemeinsam mit seinem Knappen Otto geht er der Sache auf den Grund. Doch er kann nicht verhindern, dass auch in diesem Jahr wieder ein Mord geschieht... 
Vlastimil Vondruška, geboren 1955, hat in Prag Geschichte und Ethnologie studiert. Danach arbeitete er im Nationalmuseum und betrieb gemeinsam mit seiner Frau eine Werkstatt zur Nachbildung von historischem Glas. Heute widmet er sich ganz dem Schreiben und hat neben zahlreichen wissenschaftlichen Werken über 30 historische Romane veröffentlicht. Mit einer Gesamtauflage von 500.000 Exemplaren gehört er zu den erfolgreichsten Autoren Tschechiens. Besonders beliebt ist die Serie um den Ritter Ulrich von Kulm und seinen Knappen Otto.

Vlastimil Vondruška: "Die siebte Leiche". Köln (Bastei Lübbe Taschenbuch) 2017.

ISBN: 3404176065



7teleiche
sommerdesraben
Monika Detering: "Der Sommer des Raben"

Siri, Agentin für Puppenexponate, fühlt sich für den Tod ihres Freundes Felix verantwortlich. Um sich von vermeintlicher Schuld zu befreien, will sie ihm posthum einen großen Wunsch erfüllen und die Rabenmarionette Havran finden. In Prag erzählt ihr der Puppenbauer Pavel, dass diese Figur aus der weltberühmten Marionettenwerkstatt Špejbl & Hurvínek stammen soll. Eine verhängnisvolle Affäre auf Hiddensee lässt Siri erneut nachforschen. Die Spuren des Raben führen bis in die 1930er Jahre und dramatische Umstände ziehen sie in die Ereignisse einer düsteren Vergangenheit hinein.
Die Autorin Monika Detering wollte Schiffsjunge, Malerin oder Schriftstellerin werden. Die letzteren Wünsche waren den Eltern zu unseriös (vom ersten ahnte niemand etwas). Sie arbeitete viele Jahre als Puppenkünstlerin mit zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland (z.B. Washington, Philadelphia und New York). Durch lange Aufenthalte an der Nordsee wurde das Meer ihr Sehnsuchtsort. Sie war als freie Journalistin tätig und entschied sich später für das belletristische Schreiben.

Monika Detering: "Der Sommer des Raben". Düsseldorf (Oberkassel) 2017. ISBN 978-3958131170
boehmenistderozean
Rhea Krčmářová: 
"Böhmen ist der Ozean"

Erzählungen

Das Wasser schlängelt sich durch die Orte Böhmens, als wären es Inseln. Mal tritt es über die Ufer, mal verschluckt es Land und Leute, eine Verbindungslinie, die hinter den Eisernen Vorhang führt, oder kuriose Urgewalt, die Leben und Tod bringt. Und es birgt Rusalkas, Wassermänner und Frühlingsgöttinnen, die Zeugen einer anderen Zeit sind, Vergangenes ans Tageslicht holen oder für immer in den Tiefen des Ozeans verschwinden lassen.
Rhea Krčmářová erzählt in ihren Geschichten von den Spuren, die der Kommunismus hinterlassen hat. Emigration und Sprachverlust machen die Figuren zu Suchenden: nach der eigenen Herkunft, nach einem kleinen Stück Heimat. Dabei schafft sie eine Sprache, die wie das Wasser in ihren Geschichten als verbindendes Element durch die Geschichten fließt – von bezaubernder Musikalität und Vielstimmigkeit.

Rhea Krčmářová: "Böhmen ist der Ozean". Wien (Kremayr & Scheriau ) 2018
ISBN: 978-3-218-01105-1 - Erscheint am 1.2.2018