powidllogo neu.jpg
Home
Politik
Über uns
Tourismus
Sport
Wirtschaft
Balken powidl
POWIDL im neuen Gewand!
Neues Layout, aktueller, übersichtlicher
header-klein.jpg
Sprache heißt nicht gleich verstehen
International erfahrene Dolmetscher und Übersetzer sind gefragt. Vor allem, wenn es um Übersetzungen von so konträren Sprachen wie Deutsch und Tschechisch geht. Powidl stellt Ihnen einen Dame vor, die diese Kriterien erfüllt.
Katrin.jpg
Katrin Vorreiter
Katrin Vorreiter ist seit 20 Jahren als selbstständige Dolmetscherin und Übersetzerin tätig und verfügt über die dementsprechende Erfahrung. Zweisprachig aufgewachsen, ist sowohl Tschechisch als auch Deutsch ihre Muttersprache. Ein Vorteil, wodurch sie auf Grund des natürlichen Sprachverständnis vor allem bei thematisch heiklen und speziellen Übersetzungen angefordert wird. Um auf dem internationalen Standard zu entsprechen, beherrscht Katrin Vorreiter zusätzlich Englisch auf gutem Niveau, was ihre Kunden besonders bei Messen oder internationalen Besprechungen zu schätzen wissen. Dazu kommen die Sprachen Französisch, Spanisch und Russisch auf Verständigungniveau.
_ber.jpg
Verstehen mit Verstand
  • Konsekutivdolmetschen
Der Redner spricht in Abschnitten. Der Dolmetscher gibt den jeweiligen Abschnitt wider, und der Redner setzt fort.
  • Simultandolmetschen
Der Redner spricht ohne Unterbrechung, und der Dolmetscher übersetzt fortlaufend. Eine Variante des Simultandolmetschens ist das Flüster-Dolmetschen, das beispielsweise bei Seminaren, Schulungen u. a. nur für einen oder zwei Zuhörer angewandt wird.
  • Telefondolmetschen
Dabei wird das Dolmetschen in Form einer Telekonferenz realisiert, oder der Kunde teilt mit, was er möchte, und das Gespräch mit dem anderen Partner führt der Dolmetscher selbständig durch und teilt anschließend dem Kunden telefonisch die Stellungnahme der anderen Partei mit.
POWIDL fragt nach:
Wir haben in unserer Redaktion immer wieder festgestellt, dass viele Übersetzungen mangelhaft sind. Bei der Überprüfung von übersetzten Texten durch Native-Speaker kamen Reaktionen wie etwa: "Das hat kein Tscheche geschrieben!" Worauf wir anmerkten, dass die Übersetzung von einem gerichtlichen beeideten Dolmetscher stammt. Daran merkt man wie schwierig es ist, Tschechisch und Deutsch - für beide Seiten verständlich - unter einen Hut zu bringen. Wie kann man bei Übersetzungen bzw. beim Dolmetschen solche Missverständnisse vermeiden?
_nammp.jpg
Katrin Vorreiter: Grundsätzlich ist ein Dolmetscher oder Übersetzer ein Vermittler von Inhalten zwischen zwei oder mehreren Menschen. Er sollte keinerlei eigene Ansichten, Abänderungen, Verfälschungen oder Emotionen einbringen. Ich erachte es als wichtig, dass man als Dolmetscher neben der Wortwahl auch versucht sich an den Tonfall und an die Körpersprache des Vortragenden anzupassen. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die Vorbereitung, wie - falls möglich - das mehrmalige durchsehen des Textes und die Abstimmung mit dem Redner. Beim Simultandolmetschen sollten vorher die Redegeschwindigkeit und eventuell auch kurze Pausen zwischen dem Gesprochenen vereinbart werden. Ähnliches gilt auch für schriftliche Übersetzungen. Dabei sollte das Thema zunächst verbal - für beide Seiten verständlich - geklärt werden, und erst dann schriftlich verfasst werden.
Wir gehen davon aus, dass jeder ihrer Kollegen, das wissen sollte. Warum ist es trotzdem so schwer qualitativ gute Übersetzungen bzw. Dolmetscher zu bekommen?
_vel_dru.jpg
Katrin Vorreiter: Man bekommt Qualität, nur muss man auch ein wenig dafür ausgeben. Genau, das ist der springende Punkt. Jeder will alles geschenkt, und trotzdem sollen wir Top-Arbeit leisten. Das gibt dem Pfuschertum alle Nahrung der Welt. Die Agenturen würden am liebsten gar nichts zahlen und die gesamte Provision einstecken - und drücken dadurch die Preise. Viele Kollegen arbeiten mittlerweile um einen Hilfsarbeiterlohn, nur um überleben zu können. Für den Kunden ist es dadurch auch schwierig zu unterscheiden, welcher Dolmetscher gut und welcher schlecht ist. Was dann dazu führt, dass Arbeiten ein zweites Mal vergeben werden müssen, weil sie beim ersten mal fehlerhaft ausgeführt wurden. Richtig teuer wird es für Auftraggeber aber dann, wenn sie zu spät dahinterkommen, dass am falschen Platz gespart wurde, etwa bei kostenintensiven Veranstaltungen wie Schulungen im Ausland oder bei der Messebetreuung, bei Geschäftsabschlüssen, etc.
_lean2.jpg
Katrin Vorreiter arbeitet(e) u.a. für namhafte Firmen und Organisationen wie Osram, Kika, die tschechische Polizei, Sevapharma, Moravstav Brno, Brnenska soukroma televize (Brünner Privatfernsehen), etc. Mehr unter: www.katrin-vorreiter.com