Home
Politik
Über uns
Tourismus
Sport
Wirtschaft
POWIDL im neuen Gewand!
Neues Layout, aktueller, übersichtlicher
70-Jahre-Gedenken: Heikle Tage für
Tschechiens Politik
Diese Woche jährt sich nach und nach die
Befreiung tschechischer Städte von dem
Besatzungsregime der Nationalsozialisten, bis
am 8. Mai dem Ende des Zweiten Weltkrieges
in Europa gedacht wird. Ein Datum, das den
Beginn des Friedens markieren soll, das aber
in der wiedererrichteten Tschechoslowakei
auch den Auftakt für Revanchismus an der
deutschen Bevölkerung mit Mord und
Vertreibung aus der gemeinsamen Heimat
symbolisiert.
07.05. 2015
allen unseren Lesern
EU-Wahl
2014
hat gewählt
Ergebnisse der
Parteien, Stärke der
Parlamentsparteien in
den Regionen + Links
zu den Bezirken und
Gemeinden.
NEU!
Tschechiens
TOP-100-
Unternehmen
2014
Die Liste der
wichtigsten und
einflussreichsten
Unternehmen in
Tschechien
Die heutige Tschechische Republik liegt im Spannungsfeld zwischen der Dankbarkeit an die
Alliierten - inklusive Sowjets -, der Reflexion des Verhältnisses zwischen Tschechen und
Deutschen, und der geopolitischen Situation heute, anno 2015. Befreiung der Stadt Pilsen
durch die US-Armee - Gedenken des blutigen Prager Aufstandes in den letzten Kriegstagen -
Befreiung Prags - die Terminkalender der tschechischen Staatsspitze sind zurzeit übervoll.
Bei seinem Staatsbesuch in Berlin erinnerte Bohuslav Sobotka in einer Rede an der Humboldt-
Universität an die historischen Ereignisse und betonte, dass sich heute, 70 Jahre danach,
Europa am Scheideweg befindet. Im Hintergrund der Geschichte sei für die Tschechische
Republik das gute Verhältnis mit Deutschland besonders wichtig. Im Treffen mit
Bundeskanzlerin Angela Merkel kamen aber trotzdem vor allem die Themen der Gegenwart,
von Wirtschaftsbeziehungen und Verkehrspolitik bis zum aktuellen deutsch-tschechischen
"Dieselstreit" zur Sprache. Große Worte oder große Gesten, wie man sie anlässlich des
Jubiläums erwarten hätte können, sind ausgeblieben.
Nachdem Sobotka zu Merkel gereist ist, steht Milos Zemans umstrittener Besuch in Moskau
noch an. Gemeinsam mit dem slowakischen Premier Robert Fico möchte er in Tschecho-
slowakischer Einigkeit die sowjetischen Gefallenen ehren und sich bei Russland für die
Befreiung aus dem Naziregime bedanken.
Zeman: "Vision EU-Beitritt Russlands"
Ein langes, ausführliches Interview gewährte Staatspräsident Milos Zeman dem
russischsprachigen Programm von Radio Prag. Er verteidigte darin erneut seine engen
freundschaftlichen Verbindungen mit der russischen Staatsspitze und sein ursprüngliches
Vorhaben, der Moskauer Siegesparade beizuwohnen. Es ginge ihm darum, die gefallenen
sowjetischen Soldaten zu ehren, die zur Befreiung Europas beigetragen haben. Zeman sieht
sich als einen der letzten Verbindungen zwischen der EU und Russland. Der Präsident
kritisierte einmal mehr die EU-Sanktionen gegen Russland. Sie seien ein typisches Beispiel
keiner "Win-Win-Situation", sondern einer "Loss-Loss-Situation". "Es entstehen Schäden für
beide Seiten. Das will ich verhindern", sagte Zeman.
Mit seinem Kurs spaltet Zeman die Bevölkerung. Ein immer größer werdender Teil steht
hinter ihm, trotzdem betrachten gut zwei Drittel der Tschechen Russland als Bedrohung. Mit
seiner Vision für das Kremlland steht Milos Zeman allerdings so gut wie allein auf einsamem
Posten: "In langfristiger Perspektive wird Russland ein Mitglied der Europäischen Union
werden. Wenn das den Russen nicht gefällt, können sie sich umgekehrt vorstellen, dass die EU
der Russischen Föderation beitritt. Aber das Resultat bleibt gleich eine Ökonomie, die sich
wechselseitig ergänzt."
Bild: Wikipedia
Bilaterales Abkommen: Deutsche Polizisten dürfen in
Tschechien Festnahmen durchführen
Während dieser Tage das Gedenken um den 70.
Jahrestag des Kriegsendes begangen wird, wird in
Prag bereits über die Zeit nach der europäischen
Nachkriegsordnung sinniert. "Frieden und
Prosperität nach dem Ende der EU" lautete der
Titel der Konferenz, die in den Räumlichkeiten des
tschechischen Parlaments von der "Konservativen
Bürgerpartei" (OK), einem Ableger der
bürgerlichen ODS, initiiert worden ist. Stargast der
Veranstaltung war die Chefin des französischen
Front National Marine Le Pen.
An sich wäre die Konferenz ein unbedeutendes
Beisammensein Gleichgesinnter, organisiert von
einer außerparlamentarischen Partei (OK-
Ergebnis der der EU-Wahl 2014: 0,22%), in
einem Nebenraum des Parlamentsgebäudes.
Durch die Präsenz der Grande Dame der
europäischen Rechten ist dieser Veranstaltung
in Prag nun eine mediale Wichtigkeit
zugekommen, die der Konferenz so nicht
zusteht.
Grexit ... Brexit ... Czexit? - Auf ein Bier mit Le Pen
07. 05. 2015
23.04.2015
Bild: wikimedia
Die deutsch-tschechische Staatsgrenze soll künftig
bei der polizeilichen Tätigkeit kein Hindernis mehr
sein. Die Innenminister der beiden Staaten Thomas
de Maiziere und Milan Chovanec haben in Prag
einen bilateralen Vertrag zur Vereinfachung der
Polizeiarbeit unterzeichnet.
Der neue Polizeivertrag zwischen den Nachbar-
staaten gehöre zu den modernsten in Europa, sagte
Deutschlands Innenminister Thomas de Maiziere
gegenüber der deutschen Nachrichtenagentur dpa.
AKTUELLE ENTWICKLUNGEN
auf Twitter @Magazin_Powidl
Gemeinsame Streifen aus beiden Ländern können auf beiden Seiten der Grenze gemeinsam
agieren. Zu den Hoheitsrechten gehören unter Anderem Personenkontrollen, Ahndung von
Ordnungswidrigkeiten, Drogenkontrollen bis zu vorläufige Festnahmen. Im der
grenzüberschreitenden Polizeiarbeit können die Landespolizeibehörden aus Sachsen und
Bayern direkt mit ihren tschechischen Kollegen kooperieren und sind weniger auf des
Bundeskriminalamt angewiesen. Die Regelung muss noch von den Parlamenten in Berlin und
Prag beschlossen werden. Das alte Vertragswerk datiert noch aus der Zeit vor dem EU-Beitritt
Tschechiens und wurde auch nicht beim Inkrafttreten von Schengen erneuert.
Bild: Marine Le Pen via Twitter
Es entstanden sogar kleinere Tumulte nachdem Le Pen von einer Gruppe von Aktivisten
beschimpft worden war. Die Gastrednerin sagte nichts Neues, aber sie sprach das aus, was die
versammelten EU-Gegner hören wollten: Die EU sei ein "gefährliches, utopisches Projekt -
Wahnsinn versteckt sich hinter der hinter der Flagge einer falschen Demokratie". Die
Islamisierung bezeichnete sie als "größte Gefahr für Europa seit dem Zweiten Weltkrieg".
Conclusio der Veranstaltung, auf der laut CTK auch der flämische Nationalist Tom Van Grieken
und der FPÖ-Politiker Johannes Hübner aufgetreten sind: Die EU müsse aufgelöst werden,
damit die einzelnen Nationen wieder selbst über ihre Staaten verfügen können.
Tags zuvor diente ein Prager Bierkeller als Ort des geselligen Beisammenseins zwischen Ex-
Präsidenten Vaclav Klaus und Le Pen. Zu dieser Runde gesellte sich auch der von seinen
eigenen Abgeordneten entmachtete Rechtspopulist Tomio Okamura und sein Gefolgsmann
Radim Fiala.
150 km/h: Tschechisches Parlament gibt Vollgas, Präsident
macht Vollbremsung
Rasantes Tempo beschlossen die Abgeordneten des
tschechischen Parlaments in einer Sitzung der letzten
Woche. Gemeint war allerdings nicht das politische
Arbeitstempo oder das Tempo bei der Erledigung von
Behördenwegen - die Parlamentarier haben mehrheitlich
für die Erhöhung des Tempolimits auf Tschechiens
Autobahnen von 130 auf 150 km/h abgestimmt. Das
Votum kam zustande, obwohl sich Regierung und Präsident
dagegen ausgesprochen haben.
07.05.2015
Wer die Situation auf tschechischen Autobahnen kennt, der weiß: Gerast wird sowieso - ohne
Rücksicht auf die Verkehrssituation, ohne Rücksicht auf äußere Witterungsverhältnisse oder den
Zustand der Fahrbahn. Tschechien liegt mit 60 Verkehrstoten pro Million Einwohnern im obersten
Bereich der europäischen Verkehrsstatistiken. Besonders berüchtigt ist die D1 zwischen Prag und
Brünn, im Volksmund als "Highway to Hell" verschrien. Der Zustand des Verkehrsweges ist trotz
Dauerbaustellen desolat und in der Hochlandregion treten häufig unvorhergesehene Ereignisse
wie Platzregen oder Blitzeis auf - in Kombination mit der Undiszipliniertheit vieler Autofahrer ist
die D1 eine der gefährlichsten Strecken in ganz Europa.
"Es ist zwar schön und gut, dass man in Deutschland schneller fahren darf als in Tschechien, aber
man braucht nur deutsche und tschechische Autobahnen miteinander vergleichen", brachte es
Staatspräsident Milos Zeman gegenüber der Nachrichtenagentur CTK auf den Punkt. Er kündigte
an, gegen das Votum in jeden Fall sein Veto einzulegen und das Parlament zu überstimmen. Böse
Zungen behaupten ja, der Parlamentsbeschluss kam in erster Linie deshalb zustande, damit die
Abgeordneten mit ihren Dienstwägen schneller von Prag nach Hause kommen..
TERMINE:
12.5., 18.30
Schweizer Public
Viewing Eishockey-WM
SUI - CZE
OC Harfa
Prag 9, Ceskomoravska 15a
15.5., 10.00
DTIHK
Mitgliederversammlung
Hotel Diplomat
Prag 6, Evropska 15
19.5., 9.00
Energieeffizienz-
Konferenz
Hotel Jalta
Prag 1, Vaclavske nam. 45
20.5., 15.00
Treffpunkt Unternehmen
Firma Grammer CZ
Tachov, Okruzni 2042
21.5., 8.30
DE-CZ Verkehrsforum
DTIHK
Prag 1, Vaclavske nam. 40
3.6., 18.30
Swiss Club Monatstreff
Kavarna Adria
Prag 1, Narodni 40
ENGLISCHSPRACHIGE
VERANSTALTUNGEN
IN PRAG:
21.5., ab 17.30
NL Chamber Flower
Power Party
Spohie's Garden
Prag 1,
Slovansky ostrov 226
9.6., ab 10.00
British Chamber
Golf Tournament
Albatros Golf Resort
Vysoky Ujezd u Berouna,
Sokolska 162