Connect Visions to Solutions Neuer Innovationswettbewerb bringt Startups und Key Player aus der Industrie zusammen
Prag, 20.04.2016 Am Mittwoch startete der Innovationswettbewerb "Connect Visions to Solutions" der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer (DTIHK). Startups und Innovatoren sollen Lösungsvorschläge für Aufgaben entwickeln, welche die Partner, Schlüsselunternehmen aus der Industrie, in den Wettbewerb eingereicht haben: Brose, E.ON, PRE, RWE, SAP und SKODA AUTO. Im Verlauf des Wettbewerbs, der bis zum 15. September 2016 läuft, werden die Startups an Workshops in den Partnerfirmen teilnehmen und mit den verantwortlichen Innovationsmanagern zusammentreffen. Außer der Chance in Zukunft mit den Partnern zusammenzuarbeiten, erhalten alle Finalisten individuelle Beratung von den Firmen Deloitte und Roland Berger zur Business-Optimierung. Das beste Startup gewinnt darüber hinaus ein Preisgeld in Höhe von 3000 Euro."Innovation ist heute das Schlüsselthema auch für die Deutsch-Tschechische Industrie- und Handelskammer. Wir knüpfen an den Erfolg von 2015 an, als es uns gelungen ist, das Thema Industrie 4.0 in Tschechien auf die Agenda zu bringen. In diesem Jahr gehen wir einen Schritt weiter und bringen Startups und Industrieunternehmen zusammen", sagt der DTIHK-Präsident Axel Limberg und ergänzt: "Startups bieten auch großen Playern hervorragendes Potenzial für Innovationen. Mit dem Wettbewerb wollen wir innovative Synergien zwischen diesen beiden Welten schaffen."Im Rahmen des Wettbewerbs "Connect Visions to Solutions" werden Startups und Innovatoren die Aufgaben von zukunftsorientierten Industrieunternehmen lösen. Jeder Partner des Wettbewerbs hat eine Aufgabe ausgeschrieben, gemeinsam decken sie ein breites Themenspektrum ab: Communication app for staff members in the production area, CSR, Energy services & devices for households, Smart Factory, Solution in IoT and Big Data, Modern mobility.Die Teilnehmer des Wettbewerbs sollen eine Lösung vorschlagen und in Form eines kurzen Videos präsentieren. Sie können Lösungen für bis zu drei Aufgaben liefern, jeweils eine für jeden Bereich Automotive, Energie, Informations- und Kommunikationstechnologie. Jeder der Partner wählt den besten Lösungsvorschlag für seine Aufgabe aus. Aus den sechs Finalisten wird die Jury bestehend aus Experten der Partnerfirmen und -organisationen den Gesamtgewinner bestimmen.Der Wettbewerb wurde am Mittwoch feierlich in der DTIHK-Kuppel am Prager Wenzelsplatz eröffnet.Neben den Partnern aus der Industrie trat auch Oliver Dlouhy auf, CEO von Skypicker, eines des erfolgreichsten tschechischen Startups der Gegenwart. Skypicker ist auch dank der Zusammenarbeit mit Global-Playern enorm schnell gewachsen. Das Treffen bot die erste Gelegenheit zum Networking zwischen den Startups und den Industrieunternehmen.TEXT: DTIHKMehr zum Wettwerberb auf www.connect-visions-to-solutions.com