powidllogo neu.jpg
Home
Politik
Über uns
Tourismus
Sport
Wirtschaft
Balken powidl
POWIDL im neuen Gewand!
Neues Layout, aktueller, übersichtlicher
Deutschsprachiges in Tschechien:

Informationen und Programme zu Autorenlesungen, Vorträgen, Vorlesungen und literarischen Veranstaltungen



goetheinstitut-jpg.jpg pragerliteraturhaus.jpg oekf.png oei.gif adalbert-stifter-verein.jpg collegium_bohemicum.jpg sprechtime.jpg pdk.jpg header-klein.jpg
napivo-jpg.jpg
Beppo Beyerl: "Na pivo"

...mit Bohumil Hrabal und Jaroslav Hašek.
Eine mährisch-böhmische Bierreise


Beppo Beyerl besuchte auf seiner Bierreise durch Böhmen und Mähren alle möglichen Stätten des Bierkonsums, also Wirtshäuser, Bahnhöfe und Hauptplätze.
Das Bier und sein Verzehr ist ein zentrales Element im mährisch-böhmischen Alltag. Das beweisen nicht nur das Leben und die Texte von Bohumil Hrabal und Jaroslav Hašek, sondern zahlreiche lebende Bewohner von Österreichs nördlichem Nachbarland, ob sie nun Pan Pospíšil oder Pan Havránek heißen.
Der Autor orientierte sich geografisch hauptsächlich am cervisiologischen Dreieck Brünn - Budweis - Pilsen, unternahm aber auch Stichtouren nach Schlesien und an die Elbe. Zwischendurch las er aufmerksam die Texte von Hrabal und von Hašek, und wenn ihm nichts mehr dazwischenkam, trank er in Brünn das grüne Bier oder in Budweis das Indian Pale Ale.
Beppo Beyerl, geboren in Wien-Hadersdorf, schreibt Reportagen und Geschichten über die Insassen Wiens und die Bewohner der übrigen Welt.

Beppo Beyerl: "Na pivo". Wien (Löcker) 2016. ISBN: 978-3-85409-808-9
die-letzte-metro
Martin Becker/Martina Lisa: "Die letzte Metro"

Junge Literatur aus Tschechien
Wie und wo begegnet man der jungen tschechischen Literatur? Womöglich in der Prager Metro? Und ist die tschechische Kneipe immer noch der ultimative Ort der Inspiration? Das Bafeln beim Bier als literarischer Topos ist in diesem Buch nur der Ausgangspunkt für eine wilde Fahrt durch Bilder, Stile und Stimmen der eigenwilligen tschechischen Gegenwartsliteratur.
Achtzehn Autorinnen und Autoren sind vertreten, oft erstmals ins Deutsche übersetzt. Mit Texten von: Bianca Bellová, Ondřej Buddeus, Dora Čechova, Vladimíra Čerepková, Irena Dousková, Emil Hakl, Petr Hruška, Václav Kahuda, Dora Kaprálová, Hana Lundiaková, Igor Malijevský, Jaroslav Rudiš, Tereza Semotámová, Petra Soukupová, Alžběta Stančáková, Michal Šanda, Filip Topol und Eva Turnová. 

"Ein abwechslungsreicher Querschnitt aktueller Literatur aus Tschechien: Gedichte, Erzählungen und Songs von 23 jungen Autoren; ungewohnt, traurig, frech und frisch." (Stefan Hauck / Lothar Sand, boersenblatt.net)


Martin Becker/Martina Lisa (Hg.): "Die letzte Metro" Dresden (Voland-Quist) 2017
ISBN: 978-3-863911-73-7
schwarzenberg-toth
Barbara Tóth: 
"Karl von Schwarzenberg - Die Biografie"

Staatsmann, Zeitzeuge, Vorkämpfer für Menschenrechte, überzeugter Europäer: In Karl Schwarzenbergs Biografie spiegeln sich alle Facetten des 20. und 21. Jahrhunderts. Der Mensch Schwarzenberg: 
Eine charismatische Persönlichkeit mit faszinierender Lebensgeschichte. Familienoberhaupt einer traditionsreichen Familie, millionenschwerer Unternehmer, politisch denkender und handelnder Mensch, Kanzler unter Václav Havel, Präsidentschaftskandidat in Tschechien, Mitteleuropäer und Patriot. Zu seinem 80. Geburtstag erscheint die autorisierte Biografie komplett überarbeitet und aktualisiert, aufgezeichnet von seiner Biografin Barbara Tóth.

Barbara Tóth, geboren 1974 in Wien, promovierte Historikerin, mehrfach ausgezeichnete Journalistin (Falter), zahlreiche Buchveröffentlichungen zu politischen und zeitgeschichtlichen Themen. Lebt mit ihren beiden Söhnen in Wien.

Barbara Tóth: "Karl von Schwarzenberg - Die Biografie". Gebundene Ausgabe.
Wien (Carl Ueberreuter) 2017 - ISBN 3800076721
Erscheint am 15.6.2017
kaplanstraum
Stanislav Komárek: "Kaplans Traum"

Prag zu Beginn der achtziger Jahre: Der junge Wissenschaftler Viktor Kaplan kann dem Ruf des Orients nicht länger widerstehen. Er träumt davon, seine Studien über die osmanische Elitetruppe der Janitscharen zu vertiefen – und setzt sich nach Österreich ab, erste Etappe auf dem Weg in die Türkei. Als er eine Ausstellung über die gescheiterte Türkenbelagerung Wiens 1683 vorbereitet, lernt Kaplan den zwielichtigen Geschäftsmann Karakaş kennen, der ihm ein Stipendium für einen Forschungsaufenthalt am Bosporus verschafft. 
Bald deutet alles darauf hin, dass er in die Fänge eines Geheimordens geraten ist, der das spirituelle Erbe der Janitscharen angetreten und seine Zentrale ausgerechnet im Herzen der westlichen Zivilisation errichtet hat.
Von Prag über Wien und Istanbul nach New York führt dieses hintergründige Abenteuer. Ein Bildungs- und Pikaroroman, der die Wandlung des naiven jungen Idealisten zum wissenden Helden erzählt, aber auch ein Spannungsroman, der einer mystischen Weltverschwörung nachspürt – packend, raffiniert und von großer sprachlicher Schönheit.

Stanislav Komárek: "Kaplans Traum". Reinbek (Rowohlt Repertoire) 2017. ISBN: 3688102932
tschechische-unterwelt
Eva Saunders: "Tschechische Unterwelt"

Krimis aus Tschechien in den Jahren 1924 bis 2010


Wie bekannt, die besten Geschichten schreibt das Leben selbst, auch wenn diese traurig, schlimm oder sogar grausam sind. Dieses Buch erzählt reale Kriminalgeschichten aus den Jahren 1924 bis 2014, die sich auf dem Gebiet der ehemaligen Tschechoslowakei, beziehungsweise auf dem Gebiet Böhmens und Mährens ereigneten.
Sowohl die Geschichten als auch die dort erwähnten Personen sind real, nur ist der Stoff literarisch bearbeitet. Die benutzten Quellen sind am Ende des Buches angegeben. Die Autorin Eva Saunders wurde 1958 in Tschechien geboren und lebt heute in Wien.. Sie schreibt lokale Kriminageschichten, die auf wahren Tatsachen beruhen. Von ihr sind bereits der vierteilige Band "Wiener Unterwelt", "Deine Morde, Wien" und "Parger Unterwelt" erschienen.

Eva Saunders: "Tschechische Unterwelt". North Charleston (CreatSpace) 2017. 2. Auflage
ISBN: 1546387889