Home
Politik
Über uns
Tourismus
Sport
Wirtschaft
POWIDL im neuen Gewand!
Neues Layout, aktueller, übersichtlicher
Wirtschafts-
veranstaltungen
Bild: DTIHK
4.3., ab 18.00
Österreichischer
Wirtschaftsstammtisch
Stopkova pivnice
Brünn, Ceska 5
5.3., ab 19.00
Österreichischer
Wirtschaftsstammtisch
Chez Marcel
Prag 1, Hastalska 12
6.3., ab 18.00
Swiss Club Monatstreff
U Trech Modrych Kouli
Prag 1, Havelska 8
19.3., ab 9.00
Konferenz
Geschäftschancen
Umwelttechnik -
Green Energy
KOSTENPFLICHTIG!
Hotel Park Inn
Ostrava, Hornopolni 42
ENGLISCHSPRACHIGE
VERANSTALTUNGEN
IN PRAG:
21.2.
Business over Breakfast
Hotel Ametyst
Prag 2, Jana Masaryka 11
21.2.
Competition Law,
Compliance Essential
Ueltzhöffer Klett Jakubec
Prag 1, Klimentska 10
23.2.
Prague Unlimited
Dine & Dance
Obcanska polvarna
Prag 1, U Plovarny 8
Löhne und Gehälter
Tschechiens Weinbauern ist zum "Weinen" zumute
Ein Wellenbad der Gefühle durchschreiten
zurzeit Tschechiens Weinbauern. Dürre und
Frost zum falschen Zeitpunkt reduzierte die
Produktion des gefragten Tropfens
gegenüber dem Jahr quantitativ um über 30
Prozent. Andererseits war der Jahrgang
2011 alles anderer als ein qualitativ guter
Jahrgang und war eher unter "Masse statt
Klasse" einzustufen.
Wassermangel und Frost führte zu einem
Drittel Ernteverlust im Jahre 2012
Glaubt man den Experten, soll der Jahrgang 2012 ein sehr guter sein, womit zumindest die
Möglichkeit für die Weinbauern besteht, die Verluste über die Preis- und Qualitätsschiene
einigermaßen wettzumachen.
Tschechiens Top-100-Unternehmen 2012
Jedes Jahr veröffentlicht die Prager Comenius-Gesellschaft
eine Liste der 100 bedeutendsten Unternehmen Tschechiens.
2012 war angesichts der Rezession im Lande ein besonders
herausforderndes Jahr. Die beiden ersten Plätze gehen wie
gewohnt an Skoda-Auto und an den Energiekonzern CEZ.
Microsoft musste die Bronzemedaille zugunsten der
Kooperativa aus dem Wiener Versicherungsunternegmen
Vienna Insurance Group abgeben.
Nr.1
In tschechischen Haushalten ist Sparen angesagt
Die tschechische Wirtschaft schrumpft weiter und
die Bevölkerung stellt sich darauf ein.
Klingt eigentlich vernünftig, ist aber in Zeiten einer
Rezension wohl kontraproduktiv. Dass die Tschechen
Überlebensweltmeister sind und auch mit geringsten
Mitteln einigermaßen leben können, haben sie bereits
vor einigen Jahren bewiesen. Die Wirtschaft allerdings
stellt diese Tatsache vor immer größere Probleme.
Laut den vorläufigen Ergebnissen aus dem Jahre 2012
des tschechischen Statistikamtes schrumpfte die
Wirtschaft um 1,1 Prozent. Hauptverantwortlich hierfür
waren das Bau- und Landwirtschaftswesen, aber auch
der Versicherungs- und der Bankensektor.
In den Haushalten gingen die Ausgaben um 3 Prozent zurück, was sich auch in der Statistik
negativ niederschlägt. Wenn man davon ausgeht, dass in Tschechien die Preise großteils an
die EU-Norm angepasst wurden, aber die Lohnanpassungen noch extrem hinterher hängen,
ist zu befürchten, dass die Kaufkraft auch noch in den nächsten Jahren schrumpfen wird.
Das Tschechische Zentrum Wien verpasst sich einen neuen
Anstrich!
Wichtiger Bestandteil des unter Leitung von
Direktor Martin Krafl neu gestalteten Marketing-
konzeptes ist ab Juni eine Schaufenstergalerie. Im
Herbst folgen Veränderungen der gesamten
Außenfassade, um weithin besser sichtbar zu sein
(Design: Stepan Malovec). Dynamischen, sich
international etablierenden tschechischen und
österreichischen GegenwartskünstlerInnen wird
neben dem bestehenden Galerieraum mitten in der
Wiener City eine zusätzliche Plattform zur
Präsentation von Design, Bildender Kunst und
Architektur geboten.
Den Auftakt macht eine Multimedia-Installation von ORBIS PICTUS, der als Herzstück der
Ausstellung SINNESRAUSCH (14.6.-20.9.2012) in Linz beteiligten tschechischen Künstler- und
Produzentengruppe. In Zeiträumen von zirka zwei Monaten wird die Schaufenstergalerie
unabhängig von den in der Galerie im Tschechischen Zentrum Wien gezeigten Werken Neues aus
der tschechischen und österreichischen Kunstszene präsentieren, um gezielt PassantInnen
anzusprechen.
Die Gestaltung der "Windows Gallery" ist den Kunstschaffenden freigestellt, Bedingung für
österreichische KünstlerInnen ist ein Bezug zur tschechischen Kultur (thematisch / Präsentation
von im Rahmen eines Stipendien- oder Studienaufenthaltes in der Tschechischen
Republik entstandenen Werken). Regelmäßig wird die Windows Gallery auch vom Tschechischen
Zentrum Wien unterstützte Projekte in anderen österreichischen Metropolen und Bundesländern
vorstellen.
Bei Interesse an der Gestaltung der zukünftigen Windows Gallery wenden Sie sich mit Ihrem
Portfolio an: ccwien@czech.cz
SINNESRAUSCH
Ausstellungsdauer: 14.6.-20.9.2012
OÖ Kulturquartier, OK Platz 1, 4020 Linz
www.ooekulturquartier.at
www.orbis-pictus.com
Im Rahmen des Nachfolgeprojekts von "Höhenrausch" im neu eröffneten OÖ-Kulturquartier
kommt das von Jiri Wald und Radana Waldova unter künstlerischer Leitung von Petr Nikl (CZ, u.
a. Jindrich-Chalupecky-Preis, Teilnehmer EXPO 2005 in Aichi, JAP) konzipierte Projekt ORBIS
PICTUS nach Linz.
Die Highlights der darunter vereinten sechs interaktiven Ausstellungen (u. a. PLAY,
"Labyrinth des Lichts" und "Sensorium") sind erstmals umfassend in Österreich zu sehen.
Spielerisch werden BesucherInnen an die Themen Sehen, Hören und Riechen herangeführt. Die in
der Windows Gallery laufenden Kurzfilmvideos bringen das Projekt dem Wiener Publikum näher
und machen neugierig auf das OÖ Kulturquartier in Linz.
TSCHECHISCHES ZENTRUM WIEN
Viktoria Harrucksteiner, Presse und Programmkoordinierung,
T: +431535236013 E: harrucksteiner@czech.cz
www.tschechischeszentrum.at , www.facebook.com/TschechischesZentrumWien
Das Tschechische Zentrum Wien gehört zum Netzwerk Tschechischer Zentren, die im Auftrag des
Außenministeriums der Tschechischen Republik in 19 Ländern weltweit tätig sind. Ziel ist es, die
Tschechische Republik in den Bereichen Kultur, Bildung, Wirtschaft und Tourismus als modernes und
dynamisches Land zu präsentieren. Das Tschechische Zentrum Wien ist Mitglied des EUNIC-Clusters
Austria.
Im Mittelfeld geht der Trend weg von den großen, einst staatsnahen Betrieben, hin zu
den mittelgroßen Unternehmen. Die Kluft zwischen Prag und seinen Randgemeinden auf
der einen Seite und dem Rest des Landes ist größer denn je.