powidllogo neu.jpg
Home
Politik
Über uns
Tourismus
Sport
Wirtschaft
Balken powidl
POWIDL im neuen Gewand!
Neues Layout, aktueller, übersichtlicher
Wirtschafts-veranstaltungen
Business People Team With World Map.jpg
Foto Wikipedia
Löhne in Tschechien
deutsch.jpg
Die Liste der wichtigsten und einflussreichsten Unternehmen in Tschechien
cz-nano.png pragueforum.jpg
Nächste Termine:
lohnspiegel
LOHNSPIEGEL:
Löhne & Gehälter
in Tschechien

Deutsche Sprache in der Abseitsfalle?
bvv
cz-euwahl2019
15.10., 17.30
O2-Arena
Prag 9, Českomoravská 17

22.10., 8.30
Grandior Hotel Prag
Prag 1, Na Poříčí 42

22.-23.10.
Holiday Inn Brno
Brünn, Křížkovského 20
____________________

____________________

ENGLISCHSPRACHIGE VERANSTALTUNGEN
IN TSCHECHIEN:

16.10., 12h
Hotel Alcron Prague
Prag 1,Štěpánská 40

24.10., 14h
Hauch Gallery Prague
Prag 8, Pobřežní 20a
____________________

____________________
Jeder dritte Tscheche sehnt sich nach den Zeiten des Kommunismus
24.10.2019
Bild: Bundesarchiv, Bild 183-K0614-0006-003 / CC-BY-SA 3.0
Laut der Umfrage erinnern sich viele Tschechen noch gut an Gustáv Husák, Präsident und Generalsekretär der Kommunistischen Partei, der die Tschechoslowakei regierte. Aus den Aufzeichnungen der NMS-Marktforschung kann man entnehmen, dass nur 36 Prozent der Tschechen über 40 Jahre der Samtenen Revolution eindeutig positiv gegenüber stehen. In den Gruppen mit Grundschulbildung und Lehrlingsausbildung sind es sogar 52 Prozent, also jeder Zweite.
"Die Absicherungen, wie Arbeit für jedermann, den Anspruch einer Wohnung, die Qualität des Essens, die Einheit der Menschen, weil in etwa jeder das Gleiche hatte", waren unter anderem die Argumente der Befragten. 

Je höher die Bildung, desto zufriedener sind die Menschen mit der momentanen Lage

Bei den Hochschulabsolventen überwiegen eindeutig die Kritiker des kommunistischen Regimes, nur 16 Prozent der Befragten sagten, dass es früher besser war.
"Der Zustand der Gesellschaft hängt mit unserer Beziehung zur Vergangenheit zusammen. Und es scheint mir, dass mehr Bildung für den Zustand der Gesellschaft entscheidend ist, wo und wie wir leben", sagt Mikuláš Kroupa, Direktor von Post Bellum und Gründer von Memory of Nation. "Bei dem weniger gebildeten Teil der Bevölkerung hat die Samtene Revolution nichts geändert. Es ist sehr schade, dass viele Menschen so rückständig sind, und es besteht auch die Gefahr, dass sie ihre innere Leere mit Hass füllen."
Seiner Ansicht nach neigt ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung dazu, alles zu ignorieren, so als ob sie resigniert hätten. "Diese Leute behaupten dann, dass die Demokratie versagt hat, sich die Träume von Wohlstand nicht erfüllt haben und dass es im Sozialismus besser war", fügte Kroupa hinzu.

Fast drei Fünftel aller Befragten gaben an, dass sich die wirtschaftliche Situation in der Tschechischen Republik seit 1989 wesentlich verbessert hat. Eine ähnliche Anzahl von Menschen ist jedoch der Ansicht, dass die Funktionsweise des Staates noch von der Zeit vor der Revolution beeinflusst wird. Die Hälfte der Befragten gab zu, dass sich ihr Lebensstandard nach der Revolution verbessert habe. 38 Prozent sehen es positiv, dass die Tschechische Republik nun über Gesetze und eine unabhängige Justiz verfügt, die mit den westlichen Ländern vergleichbar ist. Ein Drittel gab an, dass sie die Medien in der Tschechischen Republik für unabhängig halten.

Junge wollen kommunistische Partei abschaffen

Kein geringer Teil der Tschechen wäre dafür, die Kommunistische Partei Böhmens und Mährens zu verbieten. Gegner und Befürworter halten sich die Waage. Bei den unter 39-jährigen ist die Hälfte der Bevölkerung für die Abschaffung der Kommunistischen Partei, in der Gruppe der über 40-järigen etwa ein Drittel. Der Prozentsatz der Gegner eines Verbotes sinkt ebenfalls mit dem Ausbildungsgrad.

Bereits vor 1989 reisten mehr als die Hälfte der Tschechen ins Ausland

Die Umfrage zeigt eine Reihe weitere interessante Details am Rande. Zum Beispiel reisten 52 Prozent der Tschechen ab 40 Jahren vor 1989 ins Ausland. In erster Linie in die damals sozialistischen Länder, 70 Prozent der Menschen reisten nach Ostdeutschland, 50 Prozent nach Ungarn, 38 Prozent nach Bulgarien und 37 Prozent nach Polen. 66 Prozent der Tschechen kauften bei Tuzex ein. Tuzex war eine Handelskette in der ehemaligen Tschechoslowakei, deren Waren nur mit konvertierbaren Währungen, jedoch nicht mit Kronen bezahlt werden konnten. Vor allem Kleidung war gefragt. 44 Prozent der Menschen hörten Radio Free Europe und Voice of America. 

Fast ein Drittel der Tschechen war aktiv an der Samtenen Revolution beteiligt.

In Bezug auf die Samtene Revolution im Jahr 1989 waren laut Umfrage 27 Prozent der Tschechen ab 40 Jahren aktiv beteiligt. Meistens besuchten sie Demonstrationen, trugen eine Trikolore oder nahmen an einem Generalstreik teil.

An der Umfrage nahmen landesweit 1000 Befragte aus kleinen und großen Städten teil. Menschen im Alter von 40 Jahren und darüber wurden im Verhältnis 55 zu 45 Prozent befragt.
Je niedriger das Bildungsniveau, desto mehr Tschechen vermissen das Leben, wie einst in der Tschechoslowakei vor 1989 war. Dies ergab eine Umfrage der NMS-Marktforschung für Memory of Nations. 
Bundesarchiv_Bild_183-K0614-0006-003,_Berlin,_VIII._SED-Parteitag,_Honecker,_Husak,_Ulbricht
Gustáv Husák (Mitte) 1971 bei einem DDR-Besuch mit Erich Honecker und Walter Ulbricht