powidllogo neu.jpg
Home
Politik
Über uns
Tourismus
Sport
Wirtschaft
Balken powidl
POWIDL im neuen Gewand!
Neues Layout, aktueller, übersichtlicher
Foto Wikipedia
LOHNSPIEGEL:
Löhne & Gehälter
in Tschechien

lohnspiegel
Nächste Termine:
pragueforum.jpg cz-nano.png
Powidl
msv11_03.jpg
deutsch.jpg
somavedic-uran-klein
Anzeige/Inzerce
Wirtschafts-veranstaltungen
Business People Team With World Map.jpg
Löhne in Tschechien
cz-euwahl2019
Die Liste der wichtigsten und einflussreichsten Unternehmen in Tschechien
Wirtschaftslage

Tschechiens Wirtschaft wird 2020 um ca. 7% schrumpfen: Zu stark waren die Corona-bedingten Rückgänge in praktisch allen Bereichen (Industrie, Ausfuhren, Privatkonsum, ...) mit Ausnahme der Staatsaugaben. 

Die Konsumausgaben der privaten Haushalte als eine der Säulen des bisherigen Wachstums steigen 2020 mit ca. 1% (erwartungsgemäß) nur schwach Die Industrieproduktion lag im Juli 2020 ca. 5% unter dem Vorjahreswert, erholte sich aber von den wesentlich tieferen Werten im Mai (-25,3%) und Juni (-10,5%). Hauptgrund dafür ist die Situation der Haupthandelspartner Tschechiens, vor allem Deutschland. 

Die KFZ-Produktion ging im ersten Halbjahr 2020 wegen temporärer Werkschließungen, Absatzschwierigkeiten sowie Problemen in den internationalen Lieferketten deutlich zurück (Q1/2020: -31%; April: -89%). 2019 produzierte Tschechien 1,46 Mio. Straßenfahrzeuge. Die VW-Tochter Škoda hat mit 63% den größten Anteil an der Gesamtproduktion, gefolgt von Hyundai mit 22% und TPCA mit 15%. Škoda steigerte 2019 seine Produktion um 2,5% auf den Rekordwert von mehr als 900.000 Autos. 

Die Bauindustrie ging im Juli 2020 im Jahresvergleich um ca. 10,4% zurück, im Juni waren es noch -11,8% gewesen. Der vorwiegend aus öffentlichen und EU-Quellen finanzierte Tiefbau (Verkehrswege, Umweltschutz, Infrastruktur etc.) war im Frühjahr 2020 ‚nur‘ von ein- bis zweimonatigen Schließungen der Baustellen betroffen. Stärker dürfte sich die Corona-Krise auf den Hochbau (Wohnungen, Büros, Lager etc.) auswirken. Vom extrem ausverkauften Prager Wohnungsmarkt gibt es nach Jahren wieder bessere Nachrichten. Im Vorjahr begann der Bau von fast 5.000 Wohnungen, der größten Anzahl seit 10 Jahren. Trotzdem reicht diese Zahl nicht aus, um die Wohnungsnachfrage zu decken. Dafür wären in Prag jedes Jahr bis zu 10.000 neue Wohnungen notwendig. Das noch immer langsame Tempo der Genehmigungen bremst die Bauvorhaben. Ein geplantes neues Baugesetz soll die Bürokratie eindämmen. Zusätzlich werden schon bestehende Wohnungen auf den Markt kommen, da die Stadt Prag die Vermietungen über Plattformen wie Airbnb (über die bis zu 20% aller Wohnungen in Prag vermietet worden sind) stark eindämmen will. 

Die CZ-Exporte stiegen 2019 um 3,5% auf EUR 178 Mrd., die Importe um 1% auf EUR 158 Mrd. (Handelsbilanzüberschuss EUR 20 Mrd.). Bis auf Mineralölprodukte (-7%) und Fertigwaren (-2%) erzielten alle Hauptwarengruppen Exportsteigerungen. Die Lieferungen von "Maschinen und Verkehrsmittel" - mit einem Anteil von 59% (EUR 105 Mrd.) an den Gesamtexporten die bedeutendste Ausfuhrposition - stiegen um 5%. 2020 wird ein Exportrückgang von 16% befürchtet. 75% Prozent des Außenhandels wickelt Tschechien mit EU-Ländern ab (Exporte: 84%, Importe: 64%). Deutschland ist der mit Abstand größte Exportpartner (32%), gefolgt von der Slowakei (8%) und Polen (6%), Österreich liegt mit 4,3% an 6. Stelle. Wichtigster Importpartner ist ebenfalls Deutschland (25%), mit Abstand vor China (14%) und Polen (8%), Österreich liegt mit 2,8% an 9. Stelle.

Arbeitsmarkt entspannt sich, aber keine Massenarbeitslosigkeit
Durch die Unterstützungsmaßnahmen der tschechischen Regierung und die Kündigung / Heimsendung vieler Arbeiter aus Drittländern stieg die Arbeitslosenquote bislang auf moderate 3,8% (Juli 2020: 279.000 Arbeitssuchende; vor der Krise: 2,0%) an. Damit hat Tschechien weiterhin die geringste Arbeitslosenrate in der EU. Unternehmen suchen weiterhin Fachkräfte vor allem in technischen Berufen, am meisten in den Regionen Prag, Mittelböhmen und Pilsen. Die höchste Arbeitslosigkeit gibt es in Mährisch-Schlesien | Region um Ostrava. Durch das Nachlassen des gravierenden Arbeitskräftemangels sank auch der Druck auf die Lohnkosten. 2020 sollten die Lohnerhöhungen nominell max. 1,5% bis 2,0% betragen, d.h. viel niedriger als die Erhöhungen 2016-2018, die nominell zwischen 6% und 8% lagen. 

Der durchschnittliche Bruttomonatslohn betrug Mitte 2020 EUR 1.298,- (CZK 34.270,-), inflationsbereinigt gingen die Löhne um 2,5% ggü. 2019 zurück. Die regionalen Unterschiede bleiben relativ groß: In Prag und Mittelböhmen beträgt der Durchschnittslohn umgerechnet EUR 1.700,-, in der Region Karlsbad hingegen nicht einmal EUR 1.300,-. Die höchsten Löhne zahlen mit EUR 2.300,- der IT-Bereich und das Finanzwesen, die niedrigsten Löhne finden sich in der Hotellerie und Gastronomie mit rund EUR 800,-. Die tschechischen Verbraucher waren im ersten Halbjahr 2020 nur in gedämpfter Konsumlaune – der Einzelhandelsumsatz stieg real insgesamt nur um 1% (inkl. dem stärker gestiegenen Online-Handel). Die Inflationsrate 2019 hat mit 2,8% das von der tschechischen Nationalbank angestrebte Ziel von 2% und die Prognose von 2,3% überschritten. 2020 setzt sich der Anstieg der Inflation auf bislang 3,2% fort. Hauptgründe liegen in den hohen Kostensteigerungen für das Wohnen (Mieten, Energie) sowie bei Lebensmitteln. 

Besondere Entwicklungen

Corona hat Tschechien 2020 als stark industrialisiertes, exportabhängiges Land hart getroffen. Für 2021 rechnen Experten mit einem Wachstum von 4% bis 4,5%, da die wirtschaftliche Basis Tschechiens vor der Krise gesund war. Die wirtschaftliche Erholung Tschechiens hängt dabei besonders von der Entwicklung des Hauptexportmarktes Deutschland ab. Die dortigen relativ positiven Industrieindikatoren machen jedenfalls auch in Tschechien Mut. 

Stark eingebrochen ist der für Tschechien so wichtige internationale Tourismus, vor allem die Stadt Prag verzeichnete Besucher-Rückgänge von teilweise bis zu 90%. Tschechien bereitet derzeit ein neues (bisher fehlendes) Gesetz über die Kurzarbeit vor, das am 1.1.2021 in Kraft treten soll. Details sind derzeit noch nicht bekannt. Die Regierung hat im Herbst 2019 drei neue Programme für Arbeitskräfte aus Drittstaaten initiiert und die Jahresquoten erhöht. Diese Programme sollen das Migrationsverfahren vereinfachen und beschleunigen, zentrale Stelle ist die tschechische Wirtschaftskammer. Jedes der Programme hat eine bestimmte Zielgruppe: Wissenschaftler, hochqualifizierte Arbeitskräfte und Arbeitskräfte geringerer Qualifikation, wie bspw. Handwerker, Bauarbeiter oder LKW-Fahrer. 

Der Ausländer-Anteil an den Beschäftigten beträgt aktuell ca. 12% (2010: 6%). Die meisten ausländischen Arbeitskräfte kommen aus der Ukraine, Slowakei und Vietnam. Die Tschechische Nationalbank senkte den Leitzins im 1. Halbjahr 2020 von 2,25% auf 0,25%. Die tschechische Krone schwächte sich dadurch ggü. dem Euro zwischenzeitlich um bis zu 8% ab, steigt nun aber langsam wieder (aktuell: 1 EUR = 26,5 CZK). Tschechien war im 1. Halbjahr 2020 weiterhin ein Nettoempfänger in der EU und erhielt um EUR 1,9 Mrd. mehr aus dem EU-Budget als es dort einzahlte. Ende 2019 legte die tschechische Regierung einen Investitionsplan von über 20.000 Projekten vor, die bis 2050 umgesetzt werden sollen. Die Gesamtsumme liegt bei umgerechnet EUR 320 Milliarden, die Finanzierung ist aber nicht gesichert. Die Prioritäten liegen beim Verkehr, der Gesundheits- und Energieversorgung sowie dem Klima und der Cybersicherheit. 
Tschechien will nicht länger eine "verlängerte Werkbank" sein. Nationale Förderungen für Investitionen gibt es daher nur mehr für Investitionen in Technologiezentren, strategische Servicezentren und im Produktionsbereich für „anspruchsvolle Projekte“. Darunter fallen Projekte, die nachweislich in Forschung und Entwicklung investieren und wo Firmen mit einer Universität oder Forschungseinrichtung zusammenarbeiten. Damit will Tschechien Innovationen und neue Technologien ins Land ziehen. Durch das neue System von Investitionsanreizen haben nun auch kleinere Unternehmen eine bessere Chance auf Förderungen.

Wirtschaftsbeziehungen mit Österreich 

Nach Rekordjahren im bilateralen Außenhandel gab es (nach vorläufigen Zahlen) im ersten Halbjahr 2020 erwartungsgemäß einen deutlichen Rückgang: Von Jänner bis Juni fielen Österreichs Ausfuhren um 13,2% auf EUR 2,39 Mrd., quer über alle Warengruppen. Ein Minus von 14,8% auf EUR 2,96 Mrd. gab es auch bei den Einfuhren aus Tschechien. Für Österreich ist Tschechien in Mittel- und Osteuropa der führende Handelspartner (Exporte und Importe zusammen). Innerhalb der EU-27 ist Tschechien für Österreich der fünftwichtigste Exportpartner und der drittwichtigste Importpartner. Weltweit zählt Tschechien ebenfalls seit langem zu Österreichs wichtigsten Wirtschaftspartnern. Aktuell liegt beim Ranking der Exporte Tschechien für Österreich weltweit hinter Deutschland, USA, Italien, Schweiz, Frankreich, Polen und Ungarn auf dem 8. Platz. Importseitig nimmt Tschechien nach Deutschland, Italien, China den 4. Platz ein. 

Der Austausch von Dienstleistungen erlebt seit dem EU-Beitritt Tschechiens und der damit verbundenen Dienstleistungsfreiheit ein kraftvolles Wachstum. Von Jänner bis September 2019 stiegen die österreichischen Dienstleistungsexporte nach Tschechien um 6,8% auf EUR 1,745 Mrd., die Dienstleistungsimporte um 5,9% auf EUR 1,496 Mrd. Neben dem Reiseverkehr haben die sonstigen unternehmerischen Dienstleistungen jeweils den größten Anteil. Tschechien liegt für Österreich bei den Exporten von Dienstleistungen am 7. Platz und bei den Importen am 11. Platz. Laut ÖNB beläuft sich der Bestand österreichischer Direktinvestitionen in Tschechien per Ende 2019 auf EUR 13,5 Mrd. (Ende 2018: EUR 12,9 Mrd.). 

Für österreichische Firmen ist Tschechien damit weiterhin nach Deutschland, den Niederlanden und Luxemburg weltweit das viertwichtigste Zielland für Direktinvestitionen. Beim Einkommen (ausgeschüttete als auch reinvestierte Gewinne sowie Nettozinserträge aus konzerninternen Finanzierungen) aus den Direktinvestitionen liegt Tschechien in absoluten Zahlen mit EUR 1,6 Mrd. weltweit an der Spitze, vor Deutschland (EUR 1,2 Mrd.) und den Niederlanden (EUR 898 Mio.) Österreich ist für die Tschechen als Urlaubsdestination populär wie nie zuvor. 

2019 gab es neue Rekorde mit über einer Million Ankünften (+8,1 %) und über 3 Millionen Übernachtungen (+6,9%). Tschechien zählt bereits seit Jahren zu den führenden Herkunftsländern und liegt im Nationenranking stabil auf Platz 5. 

Seit Anfang dieses Jahres besteht ein neues offizielles Kooperationsabkommen zwischen Prag und Wien. Die beiden Hauptstädte wollen künftig in 13 Bereichen zusammenarbeiten, v.a. in der Wohnpolitik, in der Abfallwirtschaft bei der Digitalisierung, im Verkehr, in der Kultur und in der Sicherheit.




WIRTSCHAFTSBERICHT TSCHECHISCHE REPUBLIK: UPDATE 2020
04.11.2020
newsletter-bild
AUFGRUND DER AKTUELLEN NOTSTANDSMASSNAHMEN MUSS DIE RUBRIK 

"WIRTSCHAFTS-VERANSTALTUNGEN" 

LEIDER AUSFALLEN
Verfasser: AUSSENWIRTSCHAFTSCENTER PRAG, WKO Austria
Unbenannt wko2