powidllogo neu.jpg
Home
Politik
Über uns
Tourismus
Sport
Wirtschaft
Balken powidl
POWIDL im neuen Gewand!
Neues Layout, aktueller, übersichtlicher
Wirtschafts-veranstaltungen
Business People Team With World Map.jpg
Foto Wikipedia
Löhne in Tschechien
Branchenübersicht - neue Daten 2020
deutsch.jpg
Die Liste der wichtigsten und einflussreichsten Unternehmen in Tschechien
cz-nano.png pragueforum.jpg
Nächste Termine:
lohnspiegel
LOHNSPIEGEL:
Löhne & Gehälter
in Tschechien

Deutsche Sprache in der Abseitsfalle?
bvv
cz-euwahl2019 newsletter-bild
AKTUALISIERT
Nach der Corona-Pandemie entschieden sich junge Auszubildende der Landwirtschaft aus Ostbayern für ein Auslandspraktikum in Tschechien: Ihnen kam zugute, dass ihr Berufliches Schulzentrum schon seit fünfzehn Jahren eine enge Partnerschaft mit einer Fachoberschule im benachbarten Westböhmen unterhält. Mit Unterstützung des Koordinierungszentrums Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch "Tandem" konnten schon über 70 Auszubildende beider Schulen ihrer Berufsausbildung von einem Auslandspraktikum im Nachbarland profitieren.
Deutsche Azubi-Landwirte auf Auslandspraktikum in Tschechien
16.06.2022
NETWORKING IN TSCHECHIEN:
"Ich würde so ein Auslandspraktikum auf alle Fälle wieder machen. Man lernt dabei fürs Leben", sagte Jakob Albrecht (17) über sein Praktikum. Er ist einer von vier angehenden jungen Landwirten, die heuer am Auslandspraktikum, welches das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch - Tandem fördert und unterstützt, teilgenommen haben. Jakob Albrecht, Jonathan Schaller (17), Florian Männer (18) und Heinrich Puff (19), die das Berufliche Schulzentrum in Neustadt an der Waldnaab besuchen, verbrachten im Mai 2022 zwei Wochen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Tschechien, um dort Land und Leute, die Arbeit auf dem Betrieb und die tschechische Kultur kennen zu lernen.

Die tschechische Partnerschule, das Gymnázium a Střední odborná škola in Plasy (Plass, Region Pilsen), wird im Gegenzug im Anschluss tschechische Auszubildende nach Neustadt schicken. Seit 15 Jahren pflegen die beiden Berufsschulen den Austausch. Die Auszubildenden absolvierten seitdem insgesamt fast 300 Tage Auslandspraktikum im jeweiligen Nachbarland. Auch während der Pandemie waren die beiden Schulen über das Internet eng im Kontakt - jetzt endlich dürfen sie sich auch wieder an Austauschmaßnahmen beteiligen.
Die vier Jugendlichen sind übereinstimmend von dieser Erfahrung begeistert. Neben einer großen Portion Selbstbewusstsein gewannen sie auch neues Fachwissen, Kontakte ins Nachbarland sowie eine jede Menge Lebenserfahrung. Jonathan hatte die Landwirtschaft in Tschechien mit den typischen großen Feldern und den großen Maschinen kennen lernen wollen. "Ich wollte erfahren, was in der Landwirtschaft in Tschechien anders ist, oder was gleichgemacht wird wie bei uns", erklärt er. Interessant fand er dabei, "wie man hier in diesen großen Betrieben mit anderen Strukturen wirtschaftet." Er habe viele neue Erfahrungen für seine Zukunft gemacht. Die Menschen empfand er als sehr freundlich.

Florian hatte mit der Sprache keinerlei Schwierigkeiten: "Ich habe in der Realschule drei Jahre Tschechisch gelernt und hatte bereits Grundkenntnisse. Das war ein großer Vorteil." Der angehende Landwirt schätzt an dem Auslandspraktikum vor allem, dass er hier andere Erfahrungen als in Deutschland gewinnen konnte. Die jungen Landwirte bringen damit genau das auf den Punkt, was der Programmkoordinatorin von Tandem, Jana Kremling, so wichtig ist. "Die Auszubildenden bekommen bei diesem Austausch die Chance, neue berufliche Fertigkeiten zu gewinnen und ihre Fachkenntnisse zu erweitern", sagt sie. Sie verweist dabei darauf, dass gerade die Berufsschülerinnen und Berufsschüler und Auszubildenden eine Zielgruppe darstellten, die beim internationalen Austausch oft vergessen werde. "Genau an diese Gruppe richtet sich unser Programm Freiwillige Berufliche Praktika."

Tandem bietet mit dem Programm eine Rundumunterstützung an und ermöglicht den Berufsschülerinnen und Berufsschülern "eine ganz neue Erfahrung, allein für mehrere Wochen im Ausland zu sein", erläutert Kremling. Am Anfang jedes von Tandem geförderten Praktikums finden zwei Vorbereitungstage mit Sprachanimation und Orientierung vor Ort statt. Dies erleichtere den jungen Menschen das Ankommen am Praktikumsort. Darüber hinaus bekommen sie praktische Tipps für den Arbeitsalltag und lernen mittels Sprachanimation sowohl den Grundwortschatz, als auch Fachbegriffe für ihr Praktikum kennen. Jakob, Jonathan, Florian und Heinrich wurden bei ihrem Praktikum in Tschechien von Berufsschullehrer Matthias Zrenner begleitet. "Allen voran trägt ganz wesentlich die Gastfreundschaft mit dazu bei, die unsere Schüler auf tschechischer Seite immer wieder erleben dürfen", sagte er. Was die Arbeit anbelange, würden die deutschen Berufsschüler von tschechischer Seite sehr hoch wertgeschätzt, da sie großes berufliches Vorwissen mitbrächten.

"Die jungen Menschen werden durch das Praktikum selbstständiger und kommen deutlich selbstbewusster zurück. Sie wissen, sie haben es geschafft, sich auf Englisch und gegebenenfalls mit Händen und Füßen zu verständigen. Sie lernen dabei unterschiedliche Arbeitstechniken und Methoden kennen, gewinnen grenzüberschreitende Mobilitätserfahrungen und haben somit bessere Chancen auf dem europäischen Arbeitsmarkt", sagte Jana Kremling. Sie würde sich wünschen, dass jede Berufsschülerin und jeder Berufsschüler in Deutschland und Tschechien während seiner Ausbildung die Gelegenheit bekäme, ein berufliches Praktikum im Ausland zu absolvieren.

Mehr über das Koordinierungszentrum Tandem für deutsch-tschechischen Jugendaustausch:
Bild: Tandem
18.6., 14h
Palmovka
Prag 8, Zenklova 12

23.6., 17.30
Deutsche Botschaft Prag
Prag 1, Vlašská 19

27.6., 17h
Residenz der CH-Botschaft
Prag 6, Fetrovská 2
___________________

___________________

ENGLISCHSPRACHIGE VERANSTALTUNGEN
IN TSCHECHIEN:

18.6., 8.30
Točna Airport
Prague 12, Točna 256

20.6., 13h
Česká spořitelna
Prague 18, Beranových 65
___________________
laemmchen