POWIDL im neuen Gewand!
Neues Layout, aktueller, übersichtlicher
Wirtschafts-veranstaltungen
Die Liste der wichtigsten und einflussreichsten Unternehmen in Tschechien
Deutsche Sprache in der Abseitsfalle?
Die beiden Metropolen
Wien und Prag liegen 253 Kilometer auseinander, und täglich werden
zahlreiche Zug- und Busverbindungen angeboten. Auch wenn viele
Wienerinnen und Wiener bereits Prag besucht haben, es gibt nach wie
vor Vieles, das unbekannt und unentdeckt ist. In Zusammenarbeit der
Städte Wien und Prag, gemeinsam mit dem Kulturministerium
Österreichs, der Tschechischen Botschaft Wien, dem Tschechischen
Zentrum, der Österreichisch-Tschechischen Gesellschaft und vielen
weiteren Organisationen, findet vom 21. bis 24. April in Wien
bereits zum dritten Mal der Festival "Vienna meets Prague"
statt und ermöglicht vier Tage lang eine künstlerische Begegnung
mit den Nachbarn. Das Motto der Veranstaltung: "Praha // cross
over".
Vienna
meets Prague - Treffpunkt der Hauptstädte
NETWORKING IN TSCHECHIEN:
"Vienna meets Prague"
sieht sich als Begegnungsstätte der beiden an Kunst und Kultur
reichen Städte. "Als grenzüberschreitende Plattform fördern
wir die junge tschechische Kunstszene und ihre Vernetzung in
Zentraleuropa, sowie das Bewusstsein für die Notwendigkeit des
nachbarschaftlichen Austausches", erklärten die Initiatoren des
Festivals. An verschiedenen Orten der Donaumetropole wird es
Gelegenheit geben, tschechische Gegenwartskunst genauer kennen zu
lernen. Gemäß dem Motto "Praha // cross over" wird eine
Vielzahl verschiedener Genres vertreten sein - von Musik über
bildender Kunst bis hin zu Literatur, Film und Fotografie.
"Natürlich ist das
auch ein Appell: 'Geh hinüber aus Wien nach Prag, mach dich mit der
Prager, mit der tschechischen Kultur vertraut'. Das Cross-Over ist
auch ein gutes Motiv für die Kunst und Kultur überhaupt. Wir machen
viele Veranstaltungen aus verschiedenen kulturellen Sparten, die
miteinander in Berührung stehen. Wir haben auch viele
Veranstaltungen, die nicht eindeutig zuzuordnen, also selbst ein
Cross-Over sind", sagte Festivalleiter Ludger Hagedorn. "Nach
zwei Jahren Corona - wo wir alle nun hoffen, dass die Pandemie zwar
vielleicht nicht vorüber, aber zumindest handhabbarer geworden ist
und man ein Festival wieder einfacher veranstalten kann - wollten wir
ganz stark auf die Begegnungen und die analogen Formate setzen. Wir
haben alle so viele Zoom-Meetings, Online-Treffen und Online-Vorträge
gemacht, die nach meiner Erfahrung sehr ermüden. Für uns war es nun
wichtig, dass die Erlebnisse, die eigentlich nur Kunst und Kultur
vermitteln können, möglichst direkt und persönlich ermöglicht
werden", sagte Hagedorn gegenüber Radio Prag.
Der Festival wird mit der
Fotoausstellung "Prag analog" und einem Konzert des Wiener
Klavierquatretts in den Räumlichkeiten der Tschechischen Botschaft
Wien eröffnet. Weitere Höhepunkte sind eine Lesung und
anschließende Diskussion mit der preisgekrönten tschechischen
Autorin Radka Denemarková sowie mit dem Dichter und Magnesia
Litera-Preisträger Pavel Novotný im Architekturzentrum des
Museumsquartiers. Amelie Siba konzertiert im Wiener Tunnel und in der
Akademie der bildenden Künste gibt es parallel zur Ausstellung
"Sleeper's Manifesto" einen "Artist Talk" mit der
Künstlerin Barbora Kleinhamplová.
27.4., 18.30
Palais Sternberg
Prag 1,
Hradčanské nám. 15
28.4, 14.30
Clubco
Brünn, Vlněná 5
4.5, 18.30
U Medvídků
Prag 1, Na Perštýně 5
___________________
___________________
ENGLISCHSPRACHIGE VERANSTALTUNGEN
IN TSCHECHIEN:
26.4., 11.45
Alcron Hotel
Prague 1, Stěpánská 40
27.-29.4.
Hotel Emblem
Prague 1, Plantéřská 19
___________________
Bild: Vienna meets Prague